Diesmal ist uns ein Fehler passiert, den wir zu spät bemerkt haben: Bei den beiden Apricosen haben wir die Kuscheltiere vertauscht. Aber sie für weitere Fotos „nachsitzen“ lassen wollten wir auch nicht…

Der kleinere Apricot-Junge hat 240 Gramm zugenommen und wiegt jetzt 890 Gramm.

Das Mädchen kommt mit 251 Gramm Gewichtszunahme auf 950 Gramm.

Der „braune“ Rüde legte 255 Gramm zu und bringt somit 980 Gramm auf die Waage.

Der Junge mit dem gelben Band hat 350 Gramm zugenommen und wiegt heute 1210 Gramm.

Der dunklere Apricot-Rüde mit falschem Kuscheltier hat sich trotz 305 Gramm Zunahme von seinem letzten Bruder überholen lassen und kommt auf 1220 Gramm.

Der Letzte im Bund mit dem blauen Band ist mit 1300 Gramm der schwerste. Er hat 393 Gramm zugelegt. Übrigens kam bei ihm auch zuerst der erste Zahn.

Und mit einem noch zahnlosen Beiß-Bild verabschieden wir uns in die nächste Woche:

… brachte wieder viel Neues. Die Welpen sind kräftig gewachsen.

Und der Umzug nach unten in den Wohnbereich stand an, beobachtet von Biquette und versüßt durch Ida.

Bei den Mahlzeiten ist beides begehrt: Idas Milchbar, aber auch das von Zweibeinern servierte Futter:

Anfangs hielten sich die Kleinen unten im Körbchen auf, am liebsten mit Mama Ida.

Weiter wurde Spielzeug erkundet, aber auch alles, was sonst vor die Schnauze kam.

Sehr schnell haben alle auch den für Ida vorgesehenen Rückzugsplatz erobert. Dort halten sie sich inzwischen zum Schlafen auf, der Korb bleibt leer.

Erst seit wenigen Tagen halten sie sich auch im gesamten Laufstall auf.

Nach „Action“ (zur Zeit vor allem Raufen mit wildem Knurren) ist dann wieder Ruhe im Kudde angesagt.

Man kennt jetzt auch den Ausgang und hat gemerkt, dass es da noch einen Artgenossen gibt. Für alle Welpen mit Ida wird es langsam eng im Kudde, aber Ida hält sich neuerdings auch nicht mehr so lange bei ihren Kindern auf, sondern sucht immer öfter außerhalb Ruhe und „normales Leben“, freut sich auch wieder über Spaziergänge.

Freitags war es den ganzen Tag bewölkt, so dass die Lichtverhältnisse zu wünschen übrig lassen. Die Welpen haben wir in angenehm müdem Zustand fotografiert. So wirken sie zwar etwas verschlafen, sind aber nicht davongelaufen…

Der hellere Apricot-Junge möchte der Kleinste bleiben. Mit 190 Gramm hat er am wenigsten zugenommen, wiegt jetzt 650 Gramm und hat dabei trotzdem ein rundes Bäuchlein.

Das Mädchen hat mit 216 Gramm Gewichtszunahme gerade 699 Gramm erreicht.

Der Rüde mit braunem Halsband wiegt 725 Gramm, hat also 226 Gramm zugenommen.

Und dann fangen die dicken Brummer an: Der „gelbe“ Rüde hat 266 Gramm zugelegt und kommt auf 860 Gramm.

Der dunklere Apricot-Junge hat immer Hunger und auch als erster Interesse an Idas Napf gezeigt. Er schlägt bei jeder Beifütterung kräftig zu, hat dadurch 283 Gramm zugenommen und bleibt mit 915 Gramm der Schwerste im Wurf.

Der letzte Junge trägt inzwischen ein blaues Halsband. Er meldet sich bei Hunger besonders lautstark und kommt mit 282 Gramm Gewichtszunahme auf 907 Gramm.

Zum Abschluss noch ein besonders niedliches Bild vom Anfang der Woche:

… brachte deutliche Entwicklungsschritte. Ida betreut ihre Kinder zwar nach wie vor, ….

… nimmt sich aber immer öfter eine Auszeit und legt sich auch wieder zu Biquette. Bei den Kleinen ist viel „Action“ angesagt.

Immer nach dem Futtern geht es rund:

Es dauert allerdings noch nicht lange, sie werden bald müde und schlafen nach herzhaftem Gähnen ein, …

… manchmal sogar mit offenen Augen. Ihre „Geschäfte“ können sie inzwischen allein erledigen, wozu sie immer öfter nach „draußen“ außerhalb der Wurfkiste gehen. Nur mit dem Rückweg gibt es gelegentlich Probleme, so dass Hilfe gefragt ist.

Eigentlich wollten wir mit der Beifütterung bis zum Alter von 3 Wochen warten, aber die Welpen waren anderer Meinung und machten sich über Mamas Napf her, wenn Idas Futter „im Bett“ serviert wurde.

Also haben wir ihnen Futter serviert, was zwar viel Geklecker gibt, aber großen Anklang findet.

Osterhase? Uninteressant, höchstens als Kuscheltier beim Schlafen.

Dank gut gefüllter Mutter-Milchbar haben die Kleinen gut zugenommen.

Der Erstgeborene legte 187 Gramm zu, bleibt mit 460 Gramm der Kleinste, öffnet aber schon die Augen.

Das Mädchen wiegt jetzt 483 Gramm, hat also 175 Gramm zugenommen.

Der Rüde mit braunem Band kommt bei einer Gewichtszunahme von 204 Gramm mit 499 Gramm fast auf ein Pfund.

Der „gelbe“ Junge wiegt heute 594 Gramm und hat damit 222 Gramm zugelegt.

Der dunklere Apricot hat als erster die Augen geöffnet. Mit 249 Gramm hat er diese Woche am meisten zugenommen, so dass er heute mit 632 Gramm der Schwerste ist.

Der Letzte im Bund kommt mit 230 Gramm Zunahme auf 625 Gramm.

Zum Abschluss noch ein Einblick, wie Mama Ida persönlich die Fotoaufnahmen überwacht und ihre Kleinen animiert, auf keinen Fall still liegen zu bleiben…

… verlief recht entspannt. Ida vertilgt große Futtermengen und liefert reichlich Milch. Dabei genießt sie inzwischen auch Auszeiten, hat aber immer ein Ohr offen für ihren Nachwuchs.

Für die Welpen war immer noch hauptsächlich Schlafen und Trinken angesagt, …

… manchmal mit herzhaftem Gähnen und am liebsten am Ida gekuschelt.

Sie werden täglich süßer, was man auf Fotos am besten bei den Apricöschen sieht.

Aber so langsam tut sich etwas mehr: Man kommt auf die Beine und versucht die ersten Schritte, erforscht mit der Schnauze die „Umgebung“, also vor allem die Geschwister, und die ersten Augen öffnen sich.

Gestern abends dann die beiden ersten außerhalb der Wurfkiste, denn sie kennen den Eingang und haben gemerkt, dass die Milchbar unmittelbar davor liegt. Für uns das Startsignal, den Bereich mit einem Welpengitter abzusichern, denn jetzt sind täglich mehr Ausflüge zu erwarten.

Wer mit einem hohen Geburtsgewicht startet kann dieses nicht gleich in der ersten Woche verdoppeln, zumal wenn die Milchbar mit fünf Geschwistern geteilt werden muss.

Der helle Apricot-Rüde hat 60 Gramm zugenommen und ist mit 273 Gramm der Leichteste im Wurf.

Das Mädchen kommt mit jetzt 308 Gramm auf 83 Gramm Gewichtszunahme.

Der Rüde mit dem braunen Band gehört auch zu den „Kleineren“. Er wiegt 295 Gramm und hat somit 72 Gramm zugenommen.

Jetzt kommen die „dicken Jungs“: Der Rüde mit gelbem Band hat mit 127 Gramm am meisten zugelegt und wiegt 372 Gramm.

Der dunkle Apricot-Junge wiegt bei 117 Gramm Zunahme heute 383 Gramm.

Der letzte Brummer kommt schon auf 396 Gramm, er hat 110 Gramm zugelegt.

Und hier noch ein paar Bilder, die zeigen, wo die Kleinen überall Zitzen suchen:

Zum Abschluss kann ein schöner Rücken auch entzücken.

… wurde wie immer weitgehend verschlafen.

Die Vorstellung, dass eine Woche vorher die ganzen Welpen noch in Idas Bauch gepasst haben überrascht mich immer wieder. In den ersten Tagen musste Ida sich von der Geburt erholen und hatte noch nicht genügend Milch für so viele hungrige Babys, so dass wir anfangs zugefüttert haben. Inzwischen hat sich alles gut eingespielt, und seit gestern füttert Ida ihre Kinder allein. Die sonstige Pflege erledigt sie von Anfang an perfekt.

Trinken, Schlafen und Wachsen sind die üblichen Beschäftigungen in der ersten Woche:

Hier noch zwei Einzelbilder:

Und so lassen wir sie in jeder Lage trinken, wachsen und gedeihen…

Am Freitag fing Ida mit der Bescherung an, sechs Wonneproppen hat sie ins Nest gelegt.

Als erster kam um 18:10 Uhr ein heller Apricot-Junge von 213 Gramm. Er sollte der Leichteste von allen bleiben. Als kleine Besonderheit kam er schon mit ein paar Locken zur Welt. Verwechseln kann man ihn nicht, deshalb bekam er auch kein Bändchen, und sein Kuscheltier ist der graue Fuchs.

Dann mussten wir recht lange warten bis endlich um 20:00 Uhr ein blata-Mädchen mit einem Geburtsgewicht von 225 Gramm ans Licht kam. Weil wir so sehr auf ein Mädchen gehofft hatten ist ihr Kuscheltier der Herz-Teddy.

Als nächstes folgte um 20:51 Uhr ein blata-Junge von 223 Gramm, bisher also sehr abwechslungsreich. Sein Kuscheltier ist der Hund.

Dann wieder eine lange Pause – bis endlich um 22:53 Uhr der nächste kam: Wieder ein blata-Rüde, 245 Gramm schwer. Er bekam den Elch zugeteilt, und wir fingen mit Bändchen an, hier ein gelbes, Nr. 3 bekam ein braunes.

Um 23:40 Uhr kam dann noch eine dunklere Apricose, auch diesmal wieder ein Junge, Geburtsgewicht 266 Gramm. Sein Kuscheltier ist ein Ferkel.

Danach warteten wir auf Nr. 6, weil sich unsere Tierärztin bei der Anzahl recht sicher war. Aber Ida machte sich an die Nachtruhe….

Als ich Ida am Samstag das Frühstück brachte hatte sie gerade eine Presswehe. Sie hatte schwer zu tun, aber eine halbe Stunde später, um 7:30 Uhr kam Nr. 6 doch noch: Schon wieder ein blata-Rüde mit einem für Ida Rekordgewicht von 286 Gramm. Daher der Elefant. Die Bändchenfarbe ist blaugrün, ein bisschen türkis.

Inzwischen haben wir uns alle von der Geburt erholt und hoffen auf ein Bilderbuch-Wachsen und -Gedeihen.

Diesmal war der Anfang recht schwierig: Eine gute Woche vor der Hundehochzeit hat sich der geplante Rüde beim Hundesport so schwer verletzt, dass er für seinen Part ausfiel. Glücklicherweise bekamen wir von den bunten Pudeln die Empfehlung für einen anderen netten Kerl, der hervorragend zu Ida passt. Die Reise dorthin musste Ida allein mit Herrchen antreten, da ich mit Schüttelfrost im Bett lag. Kurz nach der erfolgreichen Hundehochzeit bekam Ida dann eine Zahnwurzelentzündung, die wir mit geeigneten Antibiotika behandeln mussten. Als nächstes kam ein blutiger Ausfluss, ein für uns neues Phänomen. Beim Tierarzt dann Entwarnung, eine Frucht abgegangen, aber Ida wohlauf, und beim Ultraschall schon zu sehen, dass sich die Gebärmutter auf Nachwuchs vorbereitet.

Gestern dann der erfreuliche Kontroll-Ultraschall, bei dem man die kleinen Herzchen schlagen sehen konnte. Von vier Welpen gibt es „Einzelfotos“, aber es sind sogar noch mehr. Wir sind also guter Hoffnung!

Das Jahr 2024 war von einigen Abschieden geprägt. Mit Biquette und Ida leben zur Zeit nur noch zwei Sonnenpudel bei uns. Wir hoffen, dass uns Ida beim O-Wurf ein Mädchen beschert, so dass es nächstes Jahr wieder ein Trio wird.

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

„Muschkin“ ist vor über 10 Jahren einem Verwandten zugelaufen, hieß ursprünglich „Muschi“, wurde „Uschi“ gerufen und hat sich irgendwann als Kater entpuppt. Weil er bei einem Umzug nicht mitkommen durfte wohnt er jetzt bei uns, vorläufig in einem Kinderzimmer. Nach Abschluss der Impfungen darf er auch wieder nach draußen, vorläufig in den sicher eingezäunten Welpenauslauf. Bisher erweist Muschkin sich als recht unkompliziert, wobei die Vergesellschaftung mit unseren Hunden und anderen Katzen noch aussteht. Und hier leben erstmals mehr Katzen als Hunde…

Im September haben sich 4 der 5 N’s hier getroffen, alle mitten im Zahnwechsel.

Auch der „große Bruder“ Lenny war dabei.

Hier zeigt sich Mama Ida einmal mit Nuka und dann mit („Natürlich“) Ernie.

(„New“) Linow hatte seine Kameradin mitgebracht, von Nando (oben blaues Geschirr) gibt es leider kein schönes Einzelbild. Alle entwickeln sich jedenfalls gut, und sie haben sich auch prima vertragen.

Biquette hatte die Lage immer im Blick, und im Lauf der Zeit waren alle glücklich müde und am Ausruhen.

Wie immer zog es uns in die Normandie, diesmal nur mit zwei Hunden, was zuletzt vor über 20 Jahren vorkam. Dafür waren mehr Zweibeiner dabei.

Das Wetter meinte es diemal nicht so gut, aber Spaziergänge durch die Dünen und am Strand waren trotzdem möglich.

Ida hat sich gut von ihren Welpen erholt, und Biquette fühlt sich auch mit 12 Jahren noch nicht als Seniorin.

Die beiden konnten täglich zum Strand und hatten dort auch meistens dieselben Interessen.

Aus kleinen Anfängen entwickelte sich im Lauf von mehreren Tagen eine riesige Sandburg, die lange der Flut trotzte.

Im Ferienhaus gab es danach reichlich Ruhemöglichkeiten. Leider mussten wir den Urlaub wegen eines familiären Trauerfalls abbrechen und früher als geplant die Heimreise antreten.

Im Februar fing es an: Als Koko und Ida -wie immer- gleichzeitig läufig waren bekamen die beiden Probleme miteinander, leider in der Form, dass Ida danach eine Bisswunde am Kopf aufwies, wo noch heute die Haare in einer anderen Farbe nachwachsen.

Um den N-Wurf nicht zu gefährden haben wir die beiden dann soweit getrennt, dass sie zwar meistens im selben Raum waren, aber immer eine „hinter Gittern“. So konnten wir die Reaktion gut beobachten in der Hoffnung, dass es nach dem Auszug der Welpen besser würde.

Leider haben sich Koko und Ida aber auch danach nicht wieder vertragen. Eine dauerhafte Trennung von zwei vierbeinigen Familienmitgliedern (zumal mit Enkelkindern im Spiel) wäre zu belastend für alle geworden, so dass wir uns schweren Herzens entschlossen haben, für Koko ein neues Zuhause zu suchen. Und so ist sie zu ihrem Bruder Kalle gezogen, der seinem verstorbenen Seniorkumpel nachtrauerte. Koko hat sich schnell eingelebt, zumal ihr jetzt viel mehr „Action“ geboten wird, es fing gleich mit einem Seminar im Hundesporthotel an.

Es tut zwar weh, zumal wir uns genau so einen Hund Jahre lang gewünscht hatten, aber wir wissen sie bestens aufgehoben!

Jetzt wird es aber Zeit für ein paar Updates!

Schon Anfang August hatten wir zum großen Sonnenpudeltreffen eingeladen, und es kamen Bella, Sully, Cleo, Fine, Missie, Quickly, Baldo, Jasper, Kalle, Lenny und Lumpi (ehemals Lucky Luke), Seppi, Mika, Gismo und Linow, außerdem noch diverse vierbeinige Mitbewohner und natürlich die dazugehörenden Zweibeiner.

Es war ein netter Austausch, besonders auch für manche Geschwister, die sich teils Jahre lang nicht gesehen hatten.

Von unseren Hunden waren Koko und Ida läufig und somit hinter verschlossenen Türen, aber Biquette mischte gern mit. Überhaupt haben sich alle gut vertragen.

Hier noch ein schläfriger Blick zum Abschied

… kam teilweise schon gleich mit 8 Wochen, wie immer mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Durch viele Besuche und einen regen WhatsApp-Austausch wissen wir sie alle gut aufgehoben und wünschen ihnen in ihrem neuen Zuhause das Beste!

Cooper wurde als erster abgeholt. Er wohnt jetzt in Bayern, wird seine Hunde-erfahrenene Familie vom Pudel überzeugen und hat mit den Kindern dort gleich Spielkameraden gefunden. Das zweite Bild zeigt ihn schon in seinem neuen Zuhause.

Nuka ist in diesem Wurf der einzige Ersthund und nach Hessen gezogen. Sie hat jetzt exklusiv einen Zweibeiner mit viel Zeit, der sich bestens vorbereitet hat. Die erste Nacht hat sie schon mal durchgeschlafen.

Nando blieb in Baden. Er wurde Nachfolger eines gleichfarbige Kleinpudels, der in seiner Familie sehr alt werden durfte. Bestimmt wird er genauso verwöhnt und glücklich.

Bei Linow konnte ich mich nicht für ein Foto entscheiden. Er wohnt in Hessen bei einer sehr fitten Kleinpudel-Seniorin, die ihm einiges an Hundesport vormachen wird. Zu einem welpengerechten Hundeturnen haben ihn seine Zweibeiner schon angemeldet.

Update drei Tage später:

Ernie wohnt jetzt in Hessen, recht nah bei Linow, so dass die beiden sich öfter treffen können. In seiner Familie kommt er zu Kind, Kater und einem großen Hund, den er auf Papa Finns Fußstapfen zukünftig als Therapiehund unterstützen wird.

Diesmal wurden zwei der Kleinen tatsächlich bei Vollendung der achten Woche abgeholt, so dass wir uns mit den Wochenbildern sputen mussten.

Nando hat 400 Gramm zugenommen und wiegt jetzt 2750 Gramm.

Linow schaut hier etwas „bedröppelt“, leider war kein normales Foto dabei. Er kommt mit 360 Gramm Gewichtszunahme auf 2240 Gramm.

Nuka hat 290 Gramm zugelegt und wog gestern 1780 Gramm.

Ernie möchte mal ganz groß rauskommen: Mit 600 Gramm Wochenzunahme wiegt er 3060 Gramm.

Cooper wiegt 2060 Gramm und hat somit 320 Gramm zugenommen.

Wie man sieht haben auch alle nachgeschaut, was es im Napf gibt. Wünschen wir ihnen, dass dieser immer gut gefüllt ist…

…. verbrachten sie teils wie gewohnt bei Ruhezeiten in ihrem „Laufstall“, Wachzeiten je nach Witterung im Wintergarten-Welpenspielplatz….

… oder draußen im Welpenauslauf. Aber es gab auch Neues: Ein Paket von Papa Finn brachte Spielzeug und jede Menge Knabbereien für die Kleinen.

Ein Ausflug in einen Garten mit vielen Kinderhänden zum Füttern, Streicheln und Spielen:

Dabei wurden alle gründlich müde.

Ansonsten stand ein Tierarztbesuch an mit Chippen und Impfung. Alle waren tapfer und haben diese Prozedur ohne Piep überstanden, auch die kleine Nuka. Nur danach waren sie den Rest des Tages doch müder als sonst und auch berührungsempfindlich.

Im Welpenauslauf hat sich der Rasen bisher erstaunlich gut gehalten. In dieser Woche allerdings kamen die lieben Kleinen auf die Idee, doch mal zu buddeln. Als erste Hilfe wurde ein Hocker auf die entsprechende Stelle gestellt, doch sie machten einfach darunter weiter. Also wurde der Hocker umgedreht, ein zweiter dazu plaziert… So konnten sie an dieser Stelle nicht mehr buddeln – aber versucht haben sie es trotzdem.

Für Abwechslung sorgte die offene Tür zum großen Auslauf. Neues Terrain zu erkunden und Äste zum Schleppen und Beknabbern.

Den Weg nach unten zum Welpenauslauf fanden sie auch allein, mit Zweibeiner macht es aber mehr Spaß.

Und hier verabschieden sich müde Welpen bie ihrer ersten Fahrt mit dem Fahrrad-Anhänger, bei unserer Hanglage nicht vom Fahrrad gezogen, sondern geschoben.

Eines Morgens in dieser Woche haben wir die Welpen angeschaut und gesagt: „Die sind über Nacht richtig groß geworden!“. Die Fotos entstanden gestern nach einer ruhigen Autofahrt, wobei wir dachten, sie würden danach friedlich sitzen bleiben.

Nando blieb auch brav sitzen. Er hat 460 Gramm zugenommen und wiegt jetzt 2350 Gramm.

Mit Linow war das schon anders. Er wollte sich schon bei Nando vordrängeln und mit aufs Bild, vom Sitzenbleiben hielt er aber nicht viel. MIt 390 Gramm Gewichtszunahme in der letzten Woche wiegt er jetzt 1880 Gramm.

Bei Nuka ging es wieder ein bisschen leichter, denn wir hatten alle anderen Welpen in die Boxen gesperrt. Sie hat 370 Gramm zugenommen und kommt auf 1490 Gramm.

Ernie blieb auch recht brav sitzen und guckte auch erst mal eine Sekunde bevor er startete. Er hat mit 480 Gramm wieder mal am meisten zugenommen, so dass er jetzt 2490 Gramm wiegt.

Cooper wartete keine Sekunde mit dem Losrennen (nach dem Ruf, damit er in die richtige Richtung schauen sollte). Deshalb gibt es von ihm auch kein Bild, auf dem man beide Augen sieht. Er wiegt bei 320 Gramm Gewichtszunahme heute 1740 Gramm.

Und hier noch Linows Störmanöver bei Nando und Cooper sowie Ernie, die den Stress des Immer-wieder-Hinsetzens abschütteln.